Gesellschaftsrecht
Magdeburg, Berlin
Das Gesellschaftsrecht ist in vielen Bereichen eng mit dem Insolvenzrecht verbunden. Hier gilt es, den Überblick zu bewahren, die Strukturen zu analysieren, ggfs. neu zu gestalten und Lösungswege für die Beteiligten aufzuzeigen.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Sie
- als Geschäftsführer oder Gesellschafter bei der Umsetzung Ihrer gesellschaftsrechtlichen Vorhaben und bei der Durchsetzung Ihrer Interessen und der Interessen der von Ihnen vertretenen Gesellschaft nicht nur in Krisensituationen.
- als angestellte Geschäftsführer bei der Entscheidung zu wichtigen Weichenstellungen im Unternehmen ebenso wie in Krisensituationen und klären Sie über wichtige Pflichten und Haftungsrisiken auf.
Handelsrecht
Magdeburg, Berlin
Handelsrecht ist ein Teil des Zivilrechts, das das besondere Recht für Kaufleute regelt. Es ist vor allem im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt und gilt grundsätzlich nur für Rechtsbeziehungen zwischen Kaufleuten untereinander. Auch hier gibt es enge Verknüpfungen zum Insolvenzrecht, die wir für Sie und Ihr Unternehmen beleuchten und erörtern können.
Vollstreckungsrecht
Magdeburg, Berlin
Das Vollstreckungsrecht befasst sich im Wesentlichen mit der Durchsetzung zivilrechtlicher, verwaltungsrechtlicher oder strafrechtlicher Titel, die im Wege eines förmlichen (Gerichts-) Verfahrens erlangt wurden.
Die Vollstreckung erfolgt regelmäßig im Wege der Zwangsvollstreckung. Dabei wird die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels in Anspruch genommen.
Im deutschen Recht darf die Vollstreckung nur durch staatliche Stellen betrieben werden. Die eigenmächtige Durchsetzung auch von berechtigten Forderungen ist nur in den engen Grenzen der erlaubten Selbsthilfe zulässig (Verbot der Selbstjustiz).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vollstreckung. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Möglichkeiten zu kennen und die im Einzelfall sinnvollste Maßnahme zu ergreifen. Bei der Auswahl der Möglichkeiten zur effektiven Vollstreckung oder aber der Vollstreckungsabwehr können wir Sie gern beraten und unterstützen.
Um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten, setzen wir verschiedene Arten von Cookies ein. Einige sind technisch erforderlich, andere helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern oder zusätzliche Funktionen bereitzustellen.
Sie entscheiden, welche Cookies wir setzen dürfen – technisch notwendige Cookies sind immer aktiv, da sie den Betrieb der Seite sichern. Für alle anderen bitten wir um Ihre Zustimmung.
Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert. Diese Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.
- PHPSESSID: speichert eine Sitzungs-ID, um z. B. Navigation oder Formulare zu ermöglichen
- CookieDatenschutzEU: speichert Ihre Auswahl zur Cookie-Einwilligung.
Analytische Cookies um unser Angebot zu verbessern
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics setzt Cookies, die eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z. B. IP-Adresse, Seitenaufrufe, Verweildauer) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert (IP-Anonymisierung ist aktiviert), sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
- Google Analytics
- Google Tag Manager
- _ga (2 Jahre)
- _gid (24 stunden)
- _gat (1 Minute)
JUPUS unser digitaler Assistent
Wir nutzen die Anwendung „JUPUS“ der JUPUS GmbH, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, zum Zwecke der Bereitstellung des digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen und Dokumenten bei der Kontakt- und Mandatsaufnahme, zu der Aufnahme weiterer fallspezifischer Informationen sowie zur Anlage von entsprechenden Ihnen zugehörigen Akten in unserem Organisationssystem.
Die betroffenen Daten sind hier Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die von Ihnen in JUPUS eingegebenen weiteren Daten. Zudem werden auch Ort und Zeit der Nutzung von JUPUS verarbeitet.
Ihre Daten werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben und die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit JUPUS findet ausschließlich in Deutschland statt. Mit JUPUS haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet.
Weiterhin haben wir JUPUS auf sämtliche für uns als Rechtsanwälte geltenden berufsrechtliche Vorgaben zur Geheimhaltung verpflichtet. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von JUPUS liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Bereitstellung eines digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen, die wir zur Validierung einer potenziellen Vertragsbeziehung (Mandatsbeziehung) mit Ihnen benötigen und der Verarbeitung Ihrer hierin eingegebenen Daten zu diesem Zweck, erfüllen wir eine vorvertragliche Pflicht Ihnen gegenüber.