Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht ist in vielen Bereichen eng mit dem Insolvenzrecht verbunden. Hier gilt es, den Überblick zu bewahren, die Strukturen zu analysieren, ggfs. neu zu gestalten und Lösungswege für die Beteiligten aufzuzeigen.
Das Gesellschaftsrecht ist ein komplexes und vielschichtiges Rechtsgebiet, das die rechtlichen Beziehungen von Personen und Unternehmen regelt, die sich zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks zusammenschließen. Es umfasst unter anderem die Wahl der passenden Rechtsform, die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Vertretung der Gesellschaft sowie Fragen der Umstrukturierung und Auflösung von Gesellschaften.
Anwältin für Gesellschaftsrecht
Als Anwältin für Gesellschaftsrecht biete ich Ihnen Beratung und Vertretung in allen Fragen des Gesellschaftsrechts, sowohl in Berlin als auch in Magdeburg. Ich unterstütze Sie als Anwältin für Gesellschaftsrecht in Berlin und als Anwältin für Gesellschaftsrecht in Magdeburg bei der Wahl der passenden Rechtsform, der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen und der Lösung gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten.
Meine Expertise umfasst unter anderem:
- Gründung von Gesellschaften: Ich berate Sie bei der Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Unternehmen und unterstütze Sie bei der Erstellung der erforderlichen Gründungsdokumente.
- Gestaltung von Gesellschaftsverträgen: Ein rechtssicherer Gesellschaftsvertrag ist essenziell, um die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern klar zu regeln und Streitigkeiten vorzubeugen. Ich entwerfe für Sie maßgeschneiderte Gesellschaftsverträge, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.
- Beratung in laufenden gesellschaftsrechtlichen Fragen: Ich berate Sie in allen Fragen der laufenden Geschäftsführung, wie z.B. bei Gesellschafterversammlungen, Beschlussfassungen und der Ausübung von Gesellschafterrechten.
- Umstrukturierungen und Transaktionen: Ich unterstütze Sie bei Umstrukturierungen wie Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechseln sowie bei Unternehmenskäufen und -verkäufen (M&A).
- Vertretung in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten: Ich vertrete Ihre Interessen kompetent vor Gericht und außergerichtlich bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern oder zwischen der Gesellschaft und Dritten.
- Haftungsfragen: Ich berate Sie zu Fragen der Gesellschafterhaftung und der Haftung von Geschäftsführern und Vorständen.
- Compliance: Ich unterstütze Sie bei der Einhaltung aller relevanten gesellschaftsrechtlichen Vorschriften.
Ich verfüge über langjährige Erfahrung im Gesellschaftsrecht und ein umfassendes Verständnis der komplexen rechtlichen Zusammenhänge. Durch meine Standorte in Berlin und Magdeburg kann ich Sie sowohl regional als auch überregional betreuen. Ich arbeite eng mit einem Netzwerk von Experten aus anderen Rechtsgebieten zusammen, um Ihnen eine umfassende und interdisziplinäre Beratung zu gewährleisten.
Rechtsformen
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der grundlegenden Entscheidungen für ein Unternehmen. Sie beeinflusst maßgeblich die Haftung, die Besteuerung, die Publizitätspflichten und die Unternehmensführung. Ich berate Sie zu den verschiedenen Rechtsformen und Gesellschaftsformen und helfe Ihnen, die für Ihre individuellen Bedürfnisse passende Struktur zu finden.
Bei der Wahl der Rechtsform sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B.:
- Die Anzahl der Gesellschafter
- Das geplante Geschäftsvolumen
- Die Haftungsbereitschaft der Gesellschafter
- Die steuerlichen Auswirkungen
- Der Kapitalbedarf
- Die Publizitätspflichten
Ich erläutere Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen und unterstütze Sie bei der Entscheidung, welche Rechtsform für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Rechtsformen Unternehmen
Die Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland sind vielfältig. Von Einzelunternehmen über Personengesellschaften wie GbR, OHG und KG bis hin zu Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG – ich erläutere Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen für Ihr Unternehmen. Eine klare Rechtsformen-Übersicht ist dabei unerlässlich.
Zu den wichtigsten Rechtsformen in Deutschland gehören u. a.:
- Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person betrieben. Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem gesamten Vermögen.
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Die GbR ist eine Personengesellschaft, die durch einen Vertrag zwischen mindestens zwei Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks gegründet wird. Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch.
- Offene Handelsgesellschaft (OHG): Die OHG ist eine Personengesellschaft, die zum Betrieb eines Handelsgewerbes gegründet wird. Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch.
- Kommanditgesellschaft (KG): Die KG ist eine Personengesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt haftet und mindestens ein Gesellschafter (Kommanditist) nur beschränkt bis zur Höhe seiner Einlage haftet.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Haftung der Gesellschafter ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.
- Aktiengesellschaft (AG): Die AG ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt. Die Haftung der Aktionäre ist auf deren Einlagen beschränkt.
Ich berate Sie zu den Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen, ihren Vor- und Nachteilen und den damit verbundenen rechtlichen und ggfs. steuerlichen Konsequenzen.
Daher verzichten wir auf die Erfassung von Nutzungsdaten für Marketing-Zwecke (Web-Tracking u.ä.). Cookies, die aus rein technischen Gründen notwendig sind, werden weiterhin gesetzt.
Wenn Sie diese Website weiter benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Bitte rufen Sie unsere Datenschutzprinzipien auf, wenn Sie mehr über unsere Datenschutz- und Cookie-Grundsätze erfahren möchten.